Jahreshauptversammlung des VfR Nilkheim 2025

Die diesjährigen Geehrten für ihre langjährige Mitgliedschaft

Im Mai stand turnusgemäß die Jahreshauptversammlung des VfR Nilkheims an. Im Vereinsheim am Mainwiesenweg eröffnete der 1. Vorsitzende Andreas Gollwitzer die Versammlung, an der 45 stimmberechtigte Mitglieder teilnahmen.

Danach ließ der 2. Vorsitzende Thomas Mainka noch einmal das letzte Jahr Revue passieren. Ein Highlight war vor allem die 75-Jahr-Feier, die ihren Höhepunkt mit einem gelungenen Festwochenende im Juni hatte. Ebenso konnte 2024 die Dachsanierung beendet werden und dank der zahlreichen Spenden, Zuschüssen und Rückstellungen des Vereins ist diese auch finanziell abgeschlossen.

Simon Schick kann als Fußball-Abteilungsleiter den Klassenerhalt nach dem Aufstieg in die Kreisklasse vorzeigen. Allerdings muss Jugendleiter Chris Brehm im Nachwuchsbereich auf 2 Spielgemeinschaften mit der SV Stockstadt zurückgreifen. Erfreulich ist, dass es im Bereich der U7 einen enormen Zuwachs gibt, und hier mittlerweile ca. 20 „Junge Wilde“ jeden Mittwoch auf dem Sportplatz trainieren.

Sybille Brunner stellte als Abteilungsleiterin der Turner die zahlreichen Angebote aus Aerobic, Turnen, Group-Fitness, Volleyball und Tischtennis vor. Das breit gefächerte Angebot findet mittlerweile bei 790 Mitgliedern großen Zuspruch, umfasst nahezu alle Altersklassen und kann durch die Hallennutzung fast ganzjährig stattfinden. Auch eine neue Trendsportart kann seit Februar von Kindern ab 6 Jahren im VfR ausgeübt werden: Hobby Horsing findet immer mehr Anhänger! Dass Sybille Brunner mittlerweile seit über 25 Jahren die Turnabteilung leitet, und immer noch unermüdlich und mit vollem Einsatz dabei ist, wurde an diesem Abend mit einem Überraschungs-Blumenstrauß honoriert.

Lukas Rohrmeier brachte als Kassier die Finanzen auf den Tisch und präsentierte den aktuellen Kassenstand. Der anwesende Kassenprüfer Peter Lehmann bestätigte eine lückenlose Buchführung und schlug deshalb die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.

Ein zentrales Thema des Abends war aber auch die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die nach 15 Jahren schon längst überfällig ist. Die Vorstände erklärten die Notwendigkeit, die hier besteht. Der VfR ist mit seinen Beiträgen im unteren Drittel der umliegenden Vereine. Vor allem die Tatsache, dass man mit einem Beitrag oder auch einem Familienbeitrag nahezu alle Angebote des VfRs im Fußball und Turnbereich nutzen kann, ist für viele ausschlaggebend, Mitglied zu werden. Deshalb wurde der Vorschlag der Vorstandschaft von der Mitgliederversammlung auch einstimmig beschlossen.

Nun standen die Ehrungen auf dem Programm. Renate Menzel und die beiden Vorsitzenden bedankten sich bei den Anwesenden für die jahrelange Treue zum VfR und verliehen die Ehrenzeichen und Urkunden vom BLSV. In diesem Jahr wurden insgesamt 30 Mitglieder geehrt. Bei den Jubilaren sollte man vor Allem Marianne Hock, Christel Länder und Edeltraud Pothorn erwähnen, die seit mittlerweile 60 Jahren dem VfR die Treue halten. Und Hella und Norbert Amberg, die nicht nur seit 55 Jahren Mitglieder sind, sondern auch über Jahre hinweg unermüdlichen Arbeitseinsatz im Verein geleistet haben.

Für Diskussionen sorgte die Nachricht von Andreas Gollwitzer, dass sich ein Aschaffenburger Rugby-Verein dem Verein anschließen möchte. Bei den anwesenden Fußballern kamen viele Fragen auf, wie dies umgesetzt werden soll. Die Sorgen sind vor allem die zusätzlichen Kosten für die Sportplatzpflege, der dann auch ein anderes Spielfeld aufweisen muss, und die zeitliche Einteilung, damit unsere Trainingseinheiten der Aktiven und Junioren nicht beeinträchtigt werden. Dies muss unter Beachtung aller positiven und negativen Faktoren seitens der Vorstandschaft noch einmal genau geprüft werden.

Die Geehrten des Jahres 2025

Langjährige Mitglieder von links:
Thomas Mainka (2. Vorsitzender), Peter Metzger, Christel Ramminger, Nicole Hammer, Jürgen Ramminger, Günter Rohrmeier, Simone Busse, Norbert Amberg, Christel Länder, Walter Sauer, Hella Amberg, Gabi Ganz, Renate Menzel, Andreas Gollwitzer (1. Vorsitzender)

Sitzend: Doris Bretzigheimer, Edeltraud Teitz, Sybille Brunner, Marlis Wolfes und Marianne Hock